Login

  Politik & Gesellschaft, Infos und Regionales


Radio Micro-Europa


Beiträge & Artikel

'Abenteuer Althochdeutsch. Wie die deutsche Literatur begann' ein Feature von Michael Hakenmüller (574)

In dieser Ausgabe dreht sich alles um das Kloster Reichenau, welches zum 1300. Mal zum "Welterbe des Mittelalters" gewählt wurde.

Radio Micro-Europa: Sendung (574) "Abenteuer Althochdeutsch. Wie die deutsche Literatur begann" ein Feature von Michael Hakenmüller am Mittwoch, den 11. Dezember 2024 von 17 bis 18 Uhr im Freien Radio Wüste Welle 96,6, auch als Livestream im Internet.

Wiederholung: Dienstag, 18.12.24, 13-14 Uhr.

Der Link zum Anhören im Internet: https://www.wueste-welle.de/broadcasts/livestream

Der Link zu unserer Mediathek: http://vergil.uni-tuebingen.de/microeuropa/

Der Link zu unserer Homepage: https://micro-europa.de/

Autor: Michael Hakenmüller (1989)

Moderation:Ulrich Hägele

Inhalt der Sendung:

2024 jährt sich die Gründung des Klosters Reichenau zum 1300. Mal. Mit dem Titel "Welterbe des Mittelalters" gab es eine große Landesausstellung im Ärchäologischen Museum in Konstanz, aber auch auf der Insel selbst. Der Überlieferung nach hatte der Wandermönch Pirmin das Kloster im Jahr 724 gegründet. Zunächst lebten vierzig Mönche auf der Insel. Bereits im selben Jahr errichteten sie eine Kirche aus Holz. Das heutige Münster St. Maria und Markus in Reichenau-Mittelzell geht auf karolingische Urspünge aus dem Jahr 816 zurück. In der Kirche gibt es sagenhafte Kunstschätze wie etwa den originalen Markusschrein, kostbare Buchmalereien und das sogenannte "Oberzeller Kreuz" aus Lindenholz, das wohl um 1120 entstanden ist.

Der Klostergründer Pirmin hat auch eine Schreibwerkstatt ins Leben gerufen. Entstanden sind – zumeist im Auftrag des Adels – viele kunstvoll verzierte Handschirften zu geistlichen Themen, aber auch über den Kirchen- und Gartenbau. Die Reichenau wurde schließlich ein Reichskloster und stand unter dem Schutz von Kaiser Karls des Großen. Im Kloster Reichenau lebten über hundert Mönche. Mit ihren Studien haben sie einen großen Einfluss auf unsere Sprache und Denkweise genommen.

Hierzu bringen wir jetzt gleich ein Hörfunkfeature über diese Zeit. Der Titel: "Abenteuer Althochdeutsch. Wie die deutsche Literatur begann". Wir haben dafür sehr tief in unserem Archiv gegraben. Denn entstanden ist das Stück 1989 für das damalige Hörfunkprogramm "Radio Uhland 2" des Schwäbischen Tagblatts. Aufgenommen wurde es im Tübinger Brechtbau, wohl im selben Studio, in dem wir aktuell unsere CampusFunk-Sendungen produzieren. Vielen Dank an Michael Hakenmüller. Er ist der Autor, war an der Produktion beteiligt und hat dem Tübinger CampusFunk das Masterband für unsere heutige Produktion überlassen.

Musik:

01 A Sei Voci, Maîtrise des Pays de Loire, Bernard Fabre-Garrus – Salve Regina (1997)


Audio

Download (2,42 MB)
Teaser_574.mp3



Sendetermine

Radio Micro-Europa

11.12.2024 17 Uhr

Radio Micro-Europa

17.12.2024 13 Uhr




SENDUNG SUCHEN








Freies Radio Wüste Welle, Hechinger Str. 203, 72072 Tübingen :: +49 7071 760 337 :: buero@wueste-welle.de