Politik & Gesellschaft, Infos und Regionales
Radio Micro-Europa
Beiträge & Artikel
Wald als Bildungsort
Radio Micro-Europa: Sendung 380 „Wald als Bildungsort“ Sonntag, den 22. August 2021 von 12 bis 13 Uhr im Freien Radio Wüste Welle 96,6 – Kabel: 97,45 Mhz, auch als Live-Stream im Internet.
Der Link zu unserer Mediathek; http;//vergil.uni-tuebingen.de/microeuropa/
Der Link zu unserer Homepage: https://micro-europa.de/
Moderation: Nina Kegel
Technik: Klaus Klein
Autorin: Nina Kegel
Redaktion: Ulrich Hägele
Inhalt der Sendung
01 An einem frühlingshaften Sonntagnachmittag hat sich unsere Reporterin Nina Kegel auf dem Spitzberg zwischen Tübingen und Hirschau umgehört: Was bedeutet den Tübingerinnen und Tübingern der Wald?
02 Im Interview mit Mathias Allgäuer, dem Geschäftsführer des Naturpark Schönbuchs, erfahren wir Wissenswertes über die aktuellen Projekte und Herausforderungen des Naturparks. Dabei wird deutlich, dass hinter dem 156 Quadratkilometergroßen Gebiet nicht nur sehr viel Verwaltungsarbeit steckt, sondern auch große Anstrengungen, um den Schönbuch für alle attraktiv und zugänglich zu machen. Allgäuer berichtet etwa von verschiedenen Projekten, um Informationen zu Kleindenkmalen bereitzustellen sowie den Naturpark barrierefrei zu machen. Außerdem geht es um Ideen, die die Bedeutung des Schönbuchs schon den Kleinsten vermitteln und so das Bewusstsein für unsere Umwelt steigern sollen.
03 Thomas Klingseis ist Biologe und Ornithologe. Mit seinem Unternehmen bio-scouting arbeitet er schon mehr als zwanzig Jahre daran, Kindern Naturkunde spielerisch und lebensnah zu vermitteln. Dafür unternimmt er mit Kindergartengruppen und Schulklassen sogenannte „Forscherexpeditionen“. Hierbei regt er Kinder dazu an, den Wald mit allen Sinnen zu erkunden. Klingseis verrät seinen ganz persönlichen Bezug zum Wald und wartet mit interessanten Anekdoten seiner Arbeit auf. Dabei spielt auch eine Mücke eine Rolle, die eigentlich gar keine ist. Außerdem erklärt der Biologe, wieso die in den Schulen vermittelte Laborbiologie vielleicht doch nicht der richtige Weg ist, um einen Bezug zur Natur zu finden.
04 Einen anderen Blickwinkel auf den Wald als Bildungsort bietet der dritte Gast in der Sendung, Joachim Lerchenmüller. Er ist Deutsch- und Geschichtslehrer am Otto-Hahn-Gymnasium in Böblingen. In seinem Unterricht vermittelt einen neuen, multiperspektivischen Zugang zur Natur. Im Gespräch geht es um den Stellenwert verschiedener Lernorte. Lerchenmüller erklärt, warum er für eine Trias aus asynchronen Lernphasen, Unterricht in der Schule und außerschulischen Aktivitäten plädoert.
Musik:
01 Hozier – In the Woods somewhere (2014)
02 The Cure – A forest (1980)
03 GReeeN – Wald (2019)
04 Horst Jankowski – A Walk in the Black Forrest (1964)
Audio
Sendung_380_Wald_als_Bildungsort.mp3
Sendetermine
SENDUNG SUCHEN
KATEGORIEN
