Politik & Gesellschaft, Infos und Regionales
Radio Micro-Europa
Beiträge & Artikel
Kultur in Renningen // Tierwohl
Radio Micro-Europa, der Tübinger Campusfunk: Sendung (359) „Kultur in Renningen // Tierwohl“ (2 Features) am Sonntag, den 18. April 2021, von 12 bis 13 Uhr im Freien Radio Wüste Welle 96,6 – Kabel: 97,45 Mhz, auch als Live-Stream im Internet.
Wiederholungen: Donnerstag, 22. April 2021 von 5 bis 6 und von 20 bis 21 Uhr
Der Link zum Anhören im Internet:
https://www.wueste-welle.de/broadcasts/livestream
Der Link zu unserer Mediathek:
http://vergil.uni-tuebingen.de/microeuropa/
Der Link zu unserer Homepage:
Moderation: Jonas Drews
AutorInnen: Lisa Bader, Isabel Mosandl, Lea Holzer
Technik: Klaus Klein
Redaktion: Ulrich Hägele
Inhalt der Sendung
Die Digitalisierung ist allgegenwärtig, aber wie wirkt sie sich eigentlich auf kleine Städte und deren Kulturangebot aus? Die Debatte rund um Tierschutz und exzessiven Fleischkonsum wurde spätestens seit Fridays for Future nochmal ordentlich befeuert. Wie ist derzeit die Lage in Deutschland?
01 Kleinstadtkultur & Digitalisierung Renningen
Kultur gibt es nur in Großstädten. Oder? In der Kleinstadt Renningen im Landkreis Böblingen sind 78 Vereine und mehrere kulturelle Einrichtungen angesiedelt. Nicht wenige von ihnen erhalten, leben und sichern verschiedenste Variationen von Kultur für die Zukunft. Welche Rolle dabei die Digitalisierung spielt, zeigt uns das folgende Stadtporträt von Lea Holzer.
02 Tierwohl
Für die deutsche Landwirtschaft ist Tierhaltung ein wichtiges Standbein. Die Gesundheit des Tieres ist dabei ganz zentral für das Wohlergehen und die Leistungsfähigkeit der Tiere. Doch wie sieht es in den Höfen und Ladentheken Deutschlands wirklich aus? Wie gehen Verbraucher mit dem inzwischen sehr sensiblen Thema um? Lisa Bader und Isabel Mosandl über das Thema Tierhaltung und Fleischkonsum.
Musik
01 J. Cole – Ville Mentality (2016)
02 Prince – Animal Kingdom (1998)
Audio
Sendung_Jonas_Drews_-_Renningen_plus_Tierschutz_-Teaser.mp3
Sendetermine
SENDUNG SUCHEN
KATEGORIEN
