Politik & Gesellschaft, Infos und Regionales
Radio Micro-Europa
Beiträge & Artikel
Verfolgt, vertrieben, vernichtet: Holocaust und Musik: Was Euch erwartet
Radio Micro-Europa: Musikbox (207) „Verfolgt, vertrieben, vernichtet: Holocaust und Musik“ am Sonntag, den 27. Januar 2019 von 12 bis 13 Uhr im Freien Radio Wüste Welle 96,6 – Kabel: 97,45 Mhz, auch als Live-Stream im Internet.
Der Link zum Anhören im Internet: http://vergil.uni-tuebingen.de/microeuropa/
Moderation: Ulrich Hägele
Technik: Fabian Schaller
Inhalt der Sendung
Die nächste Micro-Europa-Musikbox zum Holocaust-Gedenktag beschäftigt sich mit Musiker*innen während der Zeit des Nationalsozialismus.
Vor allem für jüdische Musiker*innen kam die Liebe zur Heimat einem Todesurteil gleich: Die Nazis ermordeten zahlreiche in der Weimarer Republik populäre Schlagerstars, Musiker*innen und Komponist*innen in den KZs und Vernichtungslagern. Die Historikerin Kay Weniger schrieb in ihrem Buch „Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film, und Musikkünstler“ (Metropolverlag 2009), es habe für die Migrant*innen sichere und unsichere Orte gegeben. Zu den sicheren Zielen zählten die USA, aber auch Großbritannien. Unsicher waren all jene Länder, die später dann von den Nazis besetzt oder erobert wurden: Österreich, die Tschechoslowakei, Polen, die Niederlande und Frankreich.
Wie viele Sänger*innen, Komponist*innen und Musiker*innen während des NS ihre Arbeitsgrundlage verloren, emigrieren mussten oder ermordet wurden, ist nicht bekannt. Die Autorin Kay Weniger listet allein über 500 Namen auf, nicht mitgerechnet jene, denen die Auswanderung bereits frühzeitig gelungen war.
Unsere Musikbox zeichnet die Geschichte und das Schicksal folgender Musiker*innen nach:
Joseph Schmidt (4. März 1904 – 16. November 1942 im Internierungslager Girenbad, Kanton Zürich/Schweiz)
Curt Bois (5. April 1901 – 25. Dezember 1991 in Berlin)
Paul Abraham (2. November 1892 – 6. Mai 1960 in Hamburg)
Mischa Spoliansky (28. Dezember 1898 – 28. Juni 1958 in London)
Oskar Karlweis (10. Juni 1894 – 24. Januar 1956 in New York)
Leo Monosson (7. Dezember 1897 – 22. April 1967 auf Jamaica)
Friedrich Hollaender (16. Oktober 1896 – 18. Januar 1976 in München)
Marlene Dietrich (27. Dezember 1901– 6. Mai 1992 in Paris)
Robert Clary (geb. 1. März 1926)
Rudolf Nelson (8. April 1878 – 5. Februar 1960 in Berlin)
Coco Schumann (14. Mai 1924 – 28. Januar 2018 in Berlin)
Paul O’Montis (3. April 1894 – 17. Juli 1940 im KZ Sachsenhausen)
Erich Mühsam (6. April 1878 – 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg)
Kurt Gerron (11. Mai 1897 – 28. Oktober 1944 im KZ Auschwitz)
Willy Rosen (18. Juli 1894 – 30. September 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau)
Max Ehrlich (7. Dezember 1892 – 1. Oktober 1944 im KZ Auschwitz)
Victor Ullmann (1. Januar 1898 – 18. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau)
Musik:
01 Joseph Schmidt, Der Emigrant (1932)
02 Joseph Schmidt, My Song Goes Around the World (1932)
03 Curt Bois, So lang wir jung sind, Madame (1932)
04 Comedian Harmonists, Blume von Hawaii (1931)
05 Paul Godwin Orchester, Zwei Krawatten (1929)
06 Oskar Karlweis, Finden Sie, daß Constanze sich richtig verhält? (1928)
07 Paul Godwin & Leo Monosson, Mir ist so nach Dir (1930)
08 Marlene Dietrich, Falling in Love Again (1930)
09 Willy Fritsch, Ich laß’ mir meinen Körper schwarz bepinseln (1931)
10 Marlene Dietrich, Ich weiß nicht zu wem ich gehöre (1931)
11 Paul O’Montis, Jo Jo (1932)
12 Paul O’Montis, Wenn ich mal eine Dummheit mach (1932)
13 Ernst Busch, Lumpenlied (1969)
14 Kurt Gerron, Mackie Messer (1928)
15 Kurt Gerron, Ich bin das Nachtgespenst (1929)
16 Willy Rosen, Ich sitz’ die ganze Zeit an meinem Radio (1931)
17 Viktor Ullmann, Symphonie Nr. 2 (1944)
18 Coco Schumann, Lullaby of Birdland (1999)