Politik & Gesellschaft
Radio Antimilitarista
Beiträge & Artikel
Der saubere Krieg und das kranke Gewissen- die Posttraumatische Belastungsstörung im militärischen Kontext
Thomas hat sich in seiner Studie Der heilbare Krieg mit diversen Aspekten der PTBS auseinandersetzt. Die Diagnose, die es seit dem Vietnamkrieg ins Diagnosemanual geschafft hat, ist mittlerweile auch in Deutschland unter Soldaten durchaus populär und wird auch medial in bestimmten Aspekten beleuchtet. So hat die Bundeswehr selbst auf ihrem social-media-Kanälen Videos zur posttraumatischen Belastungsstörung. Diese wird aber auch anderweitig medial teilweise aufgegriffen.
Zudem gab es eine Erweiterung der Diagnose und zwar die moral injury oder moralische Verletzung bei der Soldaten nach dem Ausführen von Gewalthandlungen Scham und Schuldgefühle empfinden.
Über die Problematik der Diagnose im Allgemeinen sowie der Erweiterung im Besonderen und die Aspekte von Geflüchteten als Traumatisierte, Angehörige als sekundär Betroffene und Ansätze aus der Friedenspsychoogie konnten wir mit Thomas sprechen.
Audio
Enstehung der Diagnose und Darstellung in den Medien
PTBS1.mp3
Erweiterung zur moral injury und Situation von Geflüchteten und Angehörigen
PTBS2.mp3
Ansätze der Friedenspsychologie
PTBS3.mp3