Login

  andere Sprachen & Kulturkreise, Politik & Gesellschaft


Can The City Speak?

Oktober 2024 September 2026


Profil

Can The City Speak?


Das Projekt "Can the City speak?" gibt jungen Menschen mit Fluchterfahrung die Chance, ihre Stadt auf neue Weise zu entdecken. Durch Medienarbeit und kreative Projekte erforschen sie Orte, interviewen Menschen und teilen ihre Erfahrungen im Radio und online – für eine offene, zugängliche Stadtgesellschaft.

Nachricht ans Team

Aktuell in der Mediathek


Mit Aufnahmegerät und Kamera erkunden junge Menschen mit neuerlicher Flucht- und Migrationserfahrung die Stadt: Sie treffen auf Freizeit-, Kultur-, soziale und Mitmachangebote, besuchen Bibliotheken, DJ-Kollektive und Werkstätten, Parteien und Verbände, Wohnzimmer, Hundeschulen und Frisöre. Sie führen Interviews mit Menschen, die die Orte gestalten, machen Straßenumfragen und Fotodokumentationen. Über Kooperationen mit kulturellen Anbietern (z.B. Konzertveranstaltern) öffnet das Projekt Türen zu Aktivitäten der Stadtgesellschaft, die häufig u.a. aus finanziellen Gründen versperrt sind. Ihre Forschungsergebnisse präsentieren die Jugendlichen in einer Radiosendung, in den Sozialen Medien und über Mapping-Tools.
Damit erschließen sie sich diese Orte und öffnen Zugänge, die für sie sonst häufig aufgrund gesellschaftlicher Machtfaktoren wie Sprache, Wissen, Geld, Geschlecht u.v.m. verschlossen bleiben. 
Die jungen Menschen lernen die Stadt nicht nur kennen, sondern machen auch ihren eigenen Blick auf die Stadt transparent. Über die Auswahl der Orte, ihre Fragen und Reflexionen können sie Erfahrungen von Stigmatisierung und Ausgrenzung abbilden, aber auch Neugier und Kontakt.
Mit der Zeit produzieren die Jugendlichen kleine Druckprodukte (Sticker, kleine Plakate, Postkarten...), die sie auf ihren Rundgängen der Stadt "zurückgeben": ein Foto, der Link zu ihrer Sendung, ein Zitat aus den Interviews, ein Gedanke aus der Gruppe... Damit intervenieren sie auch in die Stadt hinein und gestalten sie mit.

Einblicke in die Stadterkundung: https://www.instagram.com/radio.newcomernews/ 

 




Freies Radio Wüste Welle, Hechinger Str. 203, 72072 Tübingen :: +49 7071 760 337 :: buero@wueste-welle.de