Login

  Politik & Gesellschaft, andere Sprachen & Kulturkreise


Radio inTAKT

Mai 2019 November 2022


Beiträge & Artikel

TübIs :: Antisemitismus unter Musliminnen und Muslimen

Im Rahmen der 'Tübinger Islamgespräche' ging Erkan Binici unter anderem den Fragen nach, ob es eine spezifisch islamisch geprägte Form des Antisemismus gibt. Neben einem Vorstellen der aktuellen Forschung zum Thema werden auch praktische Lösungsansätze aufgezeigt, wie mit verstärkten antisemitischen Weltbildern unter Muslim*innen reagiert werden kann.

Beim Online-Vortrag vom 31.3.2021 über „Antisemitismus unter Musliminnen und Muslimen“ sprach Erkan Binici für „Tübis- Tübinger Islamgespräche“. Binici stellt dabei zunächst gesellschaftlich verbreitete Ansichtsweisen zu dem Thema heraus und versucht sich anschließend zwischen diesen durchzuwinden. So ließen sich auf der einen Seite antisemitische Einstellungen durchaus stärker bei Muslim*innen nachweisen, allerdings seien nationalistische oder rassistische Schlussfolgerungen fehl am Platze. Nicht Religion oder Herkunft an sich seien entscheidend für Antisemitismus, sondern beispielsweise geschichtliche Ereignisse und eigene Diskriminierungs-Erfahrungen von Muslim*innen sowie mediale Repräsentationen und die Verwendung antisemitischer Narrative darin.

Da nur ein kleiner Teil der Muslim*innen ein geschlossen antisemitisches Weltbild aufweise, gäbe es einiges an Handlungsmöglichkeiten, dagegen vorzugehen. In Deutschland müsse man die Vielfalt jüdischen Lebens stärker thematisieren und eine diversere Erinnerungs- und Gedenkkultur praktizieren, in der sich auch muslimische Menschen gesehen fühlten. Auch der Nahost-Konflikt solle in Schulen mehr thematisiert werden, um auch damit verbundene Gefühle aufzuarbeiten.

Die Veranstaltung fand im Rahmen von „Takt – Tübingen aktiv gegen Diskriminierung“ statt.

Einsprechtext im Audio: Wiebke Jansen

Interview geführt von: Mascha Horn


Audio

Download (12,83 MB)
Antisemitismus_bei_MuslimInnen.mp3



Bilder




LEICHTE SPRACHE



JETZT AUF
SENDUNG


   Sudhausfunk

ErstausstrahlungErstausstrahlung

Die Sendung rund ums Sudhaus. Nachrichten & Interviews mit lokalen KünstlerInnen und internationalen Stars.
livestream_sidebar  

22
  Stevens schräge Stunde

Steven stellt Bands vor, die in keine Schublade passen. Alles ist...



23
   Stundenplan

Eine Sendung – eine Stunde – ein Wort (und das ist jedes...



00
   Radio Micro-Europa

Angelika Sachs und Andre Kremser erzählen von der Arbeit im Verein One...








Freies Radio Wüste Welle, Hechinger Str. 203, 72072 Tübingen :: +49 7071 760 337 :: buero@wueste-welle.de