Politik & Gesellschaft
Kulturforum
Beiträge & Artikel
"Es werden Tierversuche genehmigt, die eigentlich nicht genehmigt werden dürften"
Ethikkommissionen sind eigentlich dazu da, Regierungspräsidien zu beraten, ob ein Tierversuch gemacht werden darf oder nicht. Gemeinhin übernehmen die Regierungspräsidien auch deren Ratschlag. Was aber, wenn die Ethikommissionen nichts mit Ethik zu tun haben? Was, wenn durch deren eigene Interessen Tierversuche genehmigt werden, die es gar nicht geben dürfte?
"Man muss sich auch die Frage stellen, inwiefern kann ich Versuche überhaupt ethisch rechtfertigen - und das fehlt einfach oft bei der Abwägung in den Kommissionen und bei der Genehmigung von Tierversuchsanträgen." Das sagt Anne Meinert, Fachreferentin für Tierversuche und selber stellvertretendes Mitglied einer solchen Kommission.
"Dann kann man doch sagen, die Ethikkommissionen können ihre Aufgabe gar nicht leisten?" - Anne Meinert: "Ja, das kann man so stehen lassen. Wir vermeiden auch ganz bewusst den Ausdruck `Ethikommissionen´, weil von einer ethischen Abwägung eigentlich keine Rede sein kann."
Anne Meinert zieht schlussendlich das Fazit: "Fakt ist ganz klar, dass Versuche genehmigt werden, die eigentlich von den rechtlichen Vorgaben her nicht genehmigt werden dürften."
Audio
Interview mit M.Sc. Anne Meinert (Anmoderation und Einführung in das Thema bis 3.50)
Biologin-Anne-Meinert.mp3