Kunst & Kultur, Musik
Offener Sendeplatz
Beiträge & Artikel
Claim The Waves - Feministische Radiotage
Claim the Waves bei der Wüsten Welle:
Fr 9.9., 10 Uhr: „Eine Wiedergeburt der Salonkultur“ Frauen. Stimmen. Erheben. „Give Peace a Chance“. Das Thema der Sendung: Mehr als 1300 Briefe, die sich der Leipziger Künstler Max Klinger und die Schriftstellerin Elsa Asenijeff in den Jahren zwischen 1898 und 1918 schrieben. Die Erinnerung an die feministische österreichische Schriftstellerin Elsa Asenijeff in Leipzig (*3. Januar 1867 in Wien † 5. April 1941 in Bräunsdorf, Sachsen) wird wachgehalten im Gespräch mit Ulrike Dura, stellvertretende Direktorin des Museums und Kuratorin der Ausstellung und es werden drei Briefe von Elsa Asenijeff vorgelesen von Kerstin Sieblist.
Fr 9.9., 11-12 Uhr: „Bei uns doch nicht!“: #keinemehr – Gewalt im Geschlechterverhältnis. Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrenm (Ex-)Partner getötet. Im öffentlichen Diskurs wird dieses Verbrechen viel zu selten als das bezeichnet, was es ist: ein Feminizid. Anlässlich des 25. November – dem Tag gegen Gewalt an Frauen – sprechen wir mit #keinemehr Leipzig, Frauen für Frauen und Heinz-Jürgen Voß (Professor*in für Sexualwissenschaft und Sexuelle Bildung an der HS Merseburg) über sexualisierte Gewalt, Feminizide und die patriarchalen Strukturen unserer Gesellschaft.
Fr 9.9. 14 Uhr: Radio Blau live – offenes Studio
Fr 9.9. 15-16 Uhr: Doper than Dope, die Sendung für richtig guten Rap!
Fr 9.9. 16-17 Uhr: Büchersendung: Femizide – Frauenmorde in Deutschland. Erschütternde Geschichten haben die Journalistinnen Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes bei ihren Recherchen zu Femiziden in Deutschland gehört. In vielen Interviews gehen sie den gesellschaftlichen Ursachen nach. Julia Cruschwitz liest Ausschnitte und telefoniert mit Sabine Gärttling.
Sa 10.9. 22 Uhr bis So 11.9. 5 Uhr
KATEGORIEN
