Login

  Musik, andere Sprachen & Kulturkreise


KANDAKE KWEENSIZE


Beiträge & Artikel

Umoja W´AFREEKA 2022 - Festival Tübingen Germany wurde nachträglich doch noch für 2500 Personen genehmigt.

1.- 4. September 2022, Tübingen Festplatz - wurde zuerst nur für insgesamt 500 Personen bewilligt, deswegen für August 2022 von der Organisation abgesagt. Es hätten nur ca.200 Besucher eingelassen werden dürfen! Nach weiteren Gesprächen wurde der Termin verschoben und für 2500 Personen genehmigt.

Leider war es zu spät, um so kurzfristig noch alle Aussteller*innen rechtzeitig zu informieren. Viele der geplanten Workshops, Infos, Aussteller und Bühnenshows vielen daher aus. Das Afrikafestival fand in einem eher familieren Rahmen statt, da auch viele Besucher*innen des Umoja We´Afreeka Festival 2022 in Tübingen, Deutschland davon nicht rechtzeitig erfahren konnten. Alle Vorbereitungen mussten unter immensem Zeitdruck gemanaged werden. Dr. Susan Tatah (Managing Director / President), Dr. Yuven Yerima (Vice President) und die ganze Crew der Organisation leisteten das Unfassbare und schafften es, zur verschobenen Eröffnung des We´Afreeka Umoja Festivals, am 1. September 2022, die Tore zu "Little Zion" doch noch zu öffnen und mit ihrer großen Liebe, wundervollen, postitiven Gedanken und Worten des Friedens die Gäste zu begrüßen.

(Bild:copyright, www.africafestival-international.org ) 

Die Reden aller Vorsitzenden, jedoch besonders der Initiatorin, Managerin und Präsidentin von PanafricandailyTV, Dr. Susan Tatah, gingen mitten ins Herz. Der Afreekaan Spirit von Liebe und Frieden schwebte über den vier Tagen We´Afreeka Festival Umoja 2022 in Tübingen, Deutschland. Der Träger - The Africa we want e.V. mit Sitz in Stuttgart, ist eine gemeinnützige Organisation und hat eine Vision: die Stärkung, den Dialog und den direkten Austausch zwischen Bürger*innen, die aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen stammen. 
Das Motto lautet:"Stark für die Zukunft - die Zukunft in einer vielfältigen Gesellschaft.

Dazu gibt es ein Handout -  über mehrere Seiten lang - in dem der Verein und seine Vision in allen Facetten erklärt und beschrieben wird. 

Als Auftakt des neuen (und auch alten) Motto: "nicht schwarz, nicht weiß, sondern bunt" ist das diesjährige Umoja Afreeka Festival in Tübingen gedacht gewesen. Um aufzuklären und die im Handout des Vereins als einseitig bezeichnete Perspektive auf den Kontinent Afrika, als Kontinent der "Katastrophen, Kriege und Krankheiten" zu entzerren.

Diese Vision der Offenheit und des gegenseitigen Verstehens ist in den Worten und Taten der Teilnehmer vom Umoja We´Afreekafestival 2022 in Tübingen in jeder Hinsicht umgesetzt worden.

Die Organisation und alle Künstler*innen und Aussteller*innen, wie auch die ehrenamtlichen Helfer*innen haben sich gegenseitig unterstützt , liebenswert und respektvoll miteinander agiert und vor allem die typische Afreekaan Zivilisation der Gastfreundschaft und der positiven Lebenseinstellung transportiert.

Das Wetter war zuerst ein wenig unberechenbar: es gab kleinere Phasen von drohendem Unwetter, welche jedoch wundersamerweise das Umoja We´Afreeka Festival nur leicht streiften und am Wochenende gab es mehr Sonne als gedacht. Die Stimmung und auch die Besucherzahlen stiegen Tag um Tag an. Am Sonntag wurde ausgiebig gegessen, gelacht, getanzt und gesungen. Bitty Mbaye und die Performance mit den Percussions von Aly (Bayo Sora e.V.) und Khadim Seck aus Mannheim sorgten für gute Stimmung und trugen wesentlich zum One Love & Umoja, WE´Afreeka Feeling des Umoja We ´Afreekafestival 2022 in Tübingen, Deutschland bei.

(Bild:copyright, Dr. Susan Tatah, www.africafestival-international.org ) 

Es gab u.a. als Highlight eine Modenschau mit wunderschönen Expressionen der Designerin Diana Magesa zum Thema Upcycling von Plastik und weiterem Müll, um die verheerende Verschmutzung durch Europa und die Westlichen Industrieländer zu verurteilen. Die Designerin aus Tanzania meinte es ernst, als sie sagte:"...behaltet euer Plastik und euren Müll bei euch..." (Zitat, D.Magesa) und darauf hin erklärte, die Designerstücke entstehen aus Müll, Autoteilen und Draht, Plastikflaschen und weiteren Fundstücken, welche sie aus dem Meer fischen und beim gemeinsamen Strandputzen fänden. Sie wies darauf hin, dass die Fische sterben und die Strände in Tanzania durch die Unachtsamkeit der Touristen und den von Europa stammenden Plastikmüll  verschmutzt sei. Die Community organisiere Strandreinigungsaktionen, wie es in den Dörfern traditionell immer von allen Bürger*innen zusammen durchgeführt würden. 

 

Meddy Arts und Chilonga Haji sind zwei weitere Künstler aus Tanzania die ihre Werke ausstellten und u.a. ein Bild wurde als Highlight vorgestellt: Es wird versteigert und zeigt das Tübinger Rathaus und eine Brücke über die Elefanten vor dem Berg Kilimanjaro von Tanzania nach Tübingen laufen, laut den Künstlern eine Expression für die Beziehung von Tübingen und Tanzania. 

(Bild:copyright, www.africafestival-international.org ) 

 

Verna Mae Bentley-Krause, eine weitere Künstlerin,  Sängerin und Buchautorin trat zu Beginn des Festivals mit ihrem Song "Ich liebe Deutscheland, da dät de de de de" auf und begeisterte durch ihre selbst entworfenen und genähten bunten Outfits, ihre Bilderausstellung und Floristik.


Verna Mae Bentley-Krause ist u.a. die Präsidentin von PanafricandailyTV und eine bekannte, amerikanisch-deutsche Sängerin, die durch ihr Lied „Ich liebe deutsche Land“ bekannt wurde.

Bentley-Krause trat 1979 der United States Army bei und wurde in Deutschland stationiert. Nach ihrem Ausscheiden aus der Armee 1982 ließ sie sich in Deutschland nieder und eröffnete ein Blumengeschäft in der Nähe des US-amerikanischen Militärstützpunkts Pulaski Barracks am Rande von Kaiserslautern, wo sie heute noch wohnt. Sie schickte ein Video mit dem Lied „Ich liebe deutsche Land“ an TV total, wo es am 22. Januar 2001 erstmals ausgestrahlt wurde. Seitdem trat sie als Running Gag in diversen Sendungen von Stefan Raab auf, wenn nach der „deutschen Nationalhymne“ (oder Ähnlichem) verlangt wurde, wie etwa bei der TV Total Stock Car Challenge im Rahmen der Siegerehrung.

Das Lied wurde von Raabs Produktionsfirma RARE (Raab Records) 2001 unter dem Titel Ich liebe deutsche Land (De Det De Det De Dä) als Single veröffentlicht und konnte sich sechs Wochen in den deutschen Singlecharts halten.

 

2014 veröffentlichte sie das Buch Die kleine deutsche Niggerin.

 (Bild:copyright, Verna Mae Bentley-Krause) 

(Bild: copyright, Verna Mae Bentley-Krause, Dunja Baumgartner)

 

 

 

Bitty Mbaye und Dunja Baumgartner gaben ebenso ihr Bestes, um die Gäste des Festivals anzufeuern und zum Mitmachen zu bewegen. Streetart mit Bayo Sora Percussions performten und riefen zum tanzen auf. Viel musikalische Unterhaltung und kunterbunte Bühnenauftritte wurden dargeboten und die verschiedensten Speisen aus afrikanischen Kulturen, wie auch Crêpes, Indisches Essen und andere mulitkulturelle Einflüsse aus verschiedenen Kulturen, ergaben ein internationales One Love & Peace Festival in einem sehr angenehmen, warmherzigen, jedoch vergleichsweise kleinem Rahmen. 

Viele Menschen mit denen ich mich unterhalten durfte, waren sehr enttäuscht über die kurzfristige Absage des ersten Festivaltermins, aufgrund der zu geringen Zahl von nur 500 erlaubten Festivalteilnehmern, inklusiv der Teammitglieder und Aussteller! Die Bemühung der Organisation um einen Dialog und einen verspäteten, neuen Termin des Festivals war zwar erfolgreich ausgegangen, jedoch konnten die gewünschten Besucherzahlen nicht mehr erreicht werden. Dies wird zweifelsohne eine schmerzliche Wunde bei vielen hinterlassen. 

 


(Bild: Diana Music´, Privat - Oya´ - Aya hola Afreeka - Da guckst Du!) 

 

Bilder/Text: copyright:all rights reserved - www.africafestival-international.org , The Africa we want e.V. , PanafricandailyTV, Dr. Susan Tatah. Und die abgebildeten Künstler*innen.

 

 

We are going to Africa ·  2010 Verna Mae Bentley-Krause Released on: 2010-06-15

 

 

Den Beitrag schrieb Redaktion Kandake Kweensize, freies Radio Wüste Welle, Tübingen.


Audio

Dunja Baumgartner Team: Wetter, Security, Info Birkenau #we remember

Download (1,54 MB)
Dunja_Baumgartner_Welcome_to_Afreeka_Festival_2022.mp3


Jingle Shasha Marley für Kandake Queen...Greetings from Ghana.

Download (438,01 KB)
KANDAKEKWEEN_1JingleShashamarleyGhana.mp3


Kinder singen auf dem Umoja We´Afreeka Festival in Tübingen 2022

Download (2,5 MB)
Kinder_singen_auf_We_-Afreeka_Festival_Umoja_2022_4-Sept.mp3


Dr. Susan Tatah, Dr. Yuven Yerima eröffnen das Festival am Do.01.09.22, ein Ausschnitt live aufgenommen dazu.

Download (24,74 MB)
Eroeffnungsansprache_Tue-WeAfreekaFestival2022.mp3



Sendetermine

Kandake Kweensize

11.09.2022 14 Uhr

Kandake Kweensize

11.09.2022 15 Uhr

Kandake Kweensize

12.09.2022 08 Uhr

Kandake Kweensize

12.09.2022 09 Uhr




SENDUNG SUCHEN








Freies Radio Wüste Welle, Hechinger Str. 203, 72072 Tübingen :: +49 7071 760 337 :: buero@wueste-welle.de