Musik, andere Sprachen & Kulturkreise
KANDAKE KWEENSIZE
Beiträge & Artikel
Ausstellung im Club Voltaire, Jürgen Suhr - Fotografie
Die Kleine Galerie im Club Voltaire
Geöffnet:
Do.11.Juni - Sa.13.Juni 2020, von 15.00-18.00 Uhr
Do.18.Juni - im Rahmen von "Gönn' Dir Tübingen" - hat die Kleine Galerie ausnahmsweise von 17.00-20.00 Uhr geöffnet, mit Außenbewirtung!
Fr.19.Juni - So. 21.Juni 2020, von 15.00-18.00 Uhr
EINTRITT FREI!
©Jürgen Suhr/Titel:Leipzig
AUSSTELLUNG: JÜRGEN SUHR - FOTOGRAFIE
Die Werke von Jürgen Suhr sind im Rahmen der Kleinen Galerie, von Do.11.Juni - So.21.Juni 2020, im Club Voltaire zu besichtigen.
Jürgen Suhr ist 1962 in Tübingen geboren.
Er absolvierte von 1982-84 eine Schreinerlehre und von 1986-95 sein Studium der Architektur in Stuttgart. Seit 1996 arbeitet er als selbstständiger Schreiner in Tübingen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Homepage: http://www.suhrjuergen.com
Verknüpfte Profile
Kommentare
SENDUNG SUCHEN
KATEGORIEN

Kommentar zur aktuellen Ausstellung im Club Voltaire von
11. Juni bis 21. Juni 2020:
Jürgen Suhr - Fotografie
Jürgen Suhr über sich selbst:
"Ich habe schon immer gerne Dinge mit meinen Händen geschaffen, Neues kreiert. Über meinen Beruf mit Holz hinaus habe ich vor ein paar Jahren begonnen, mich, anfangs noch mit einer einfachen Digitalkamera, in die Natur zu schlagen und dort herum zu forschen. Dabei interessiert mich besonders das, woran viele Menschen vielleicht einfach vorübergehen. Liegen gebliebenes, ausrangiertes, überwuchertes, rostiges, abblätterndes, verfallenes, entsorgtes, vergessenes oder schlichtweg Dinge, die zu klein sind, um direkt ins Auge zu fallen. Man muss darunter kriechen, hinein kraxeln, hindurch schauen, die Augen zusammen kneifen, stundenlang im Kalten sitzen oder auch mal nass und dreckig werden. Wie ein Kind. Erst dann kommt man dorthin, wo man ungestörten Wachstum und Zerfall in Stadt und Natur findet, den die Menschen sonst so gerne bekämpfen. Ich gehe gerne dorthin, wo man die Zeit riechen kann.
So verbringe ich viele meiner Wochenenden mit Kamerarucksack auf Entdeckungstour, experimentiere mit den Ergebnissen in meiner heimischen Dunkelkammer, oder bearbeite sie mit anderen experimentellen Verfahren, wie Cyanotypie / Eisenblaudruck oder Intagliotypie / Polymerdruck. Meine Fundstücke nehme ich oft mit, und habe so nun angefangen, auch mit Objekten zu arbeiten. 'Wandgemälde' aus Espenrinden, Akazien-Stelen, Baumpilz-Skulpturen. Mal sehen, was ich noch so finde.
Jedes Jahr im Dezember beteilige ich mich seither mit einer Werkschau im Rahmen des 'Tages der offenen Ateliers' im Französischen Viertel in Tübingen. Auch weitere Ausstellungen in Deutschland und der Schweiz laufen in unregelmäßigen Abständen."