Login

 Infos und Regionales


LOKALMAGAZIN


Beiträge & Artikel

Best Of vom Tag der Digitalen Freiheit 2024

Judith und Chris waren am Tag der Digitalen Freiheit 2024 vor Ort in Tübingen und haben live übertragen

Am 06. Juli fand in der Westspitze Tübingen der 3. Tag der digitalen Freiheit 2024 statt. Dieser Tag wurde auch dieses Jahr vom Chaostreff Tübingen (CTT) initiiert und veranstaltet. Der Chaostreff ist ein eingetragener Verein und steht inhaltlich dem Chaos Computer Club e. V. nahe. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig zum Austausch und gemeinsamen Arbeiten an technischen, digitalen, kulturellen und gesellschaftlichen Themen.

Die Chaos-Community lud am Samstag zu einer Vielzahl an Vorträgen und Workshops ein, die den Teilnehmer*innen Werkzeuge zur Selbstbefähigung mitgeben sollten. Im Rahmen der 42 Sessions von 28 Vortragenden in 4 Räumen gab es aus folgenden Themenbereichen Kreativität & Schönheit; Ethik, Politik & Gesellschaft; Hardware & Code; Digitalität & Mündigkeit; Nachhaltigkeit & Klimagerechtigkeit; Vernetzung & Aktionen einiges zu hören und zu lernen. Auch Judith und Chris vom Freien Radio Wüste Welle waren dabei und haben einige interessante Interviews geführt, die ihr gerne unten nachhören könnt.

 


Audio

Zwei der Vorstände des Tages für digitale Freiheit, Steffen und Alex, berichten im Interview unter anderem, wie das Orga-Team aussieht, wie genau die Finanzierung abläuft, über den Aufbau, der auch aufgeteilt gut funktioniert hat und wie es zum Tag der Digitalen Freiheit kam.

Download (29,27 MB)
Tag_der_digitalen_Freiheit_1.mp3


In diesem Teil des Zusammenschnitts der Live-Übertragung gibt es drei kleinere Interviews, zwei zum Thema Datenschutz und eines zum Mietshäuser Syndikat in Reutlingen. Laebi vom Chaos Computer Club Stuttgart, der oft Vorträge zum Thema Datenschutz hält, erklärt, wie man im Alltag seine Daten schützen kann. Unter anderem wird über Signal, Telegram und WhatsApp gesprochen und wie große Unternehmen Daten aus Messenger Apps sammeln. Außerdem erklärt er, wie man im Internet anonym bleibt. Vanessa vom K39 Mietshäuser-Syndikats-Projekt aus Reutlingen erläutert, wie ein Mietshäuser-Syndikat aussieht, was es ausmacht und wie es intern strukturiert ist. Im Anschluss folgt noch ein Interview mit Sylvia zu den Themen digitaler Mündigkeit, Wahl-Manipulation und was eine Gesellschaft verlieren kann, wenn sie sich nicht für Datenschutz und Sicherheit einsetzt.

Download (58,65 MB)
Tag_der_digitalen_Freiheit_2.mp3





Freies Radio Wüste Welle, Hechinger Str. 203, 72072 Tübingen :: +49 7071 760 337 :: buero@wueste-welle.de