Login

 Infos und Regionales


LOKALMAGAZIN


Beiträge & Artikel

Lebenshilfe Tübingen

Im Interview: Karin, Mehmet und Lukas von der Lebenshilfe Tübingen.

Im Rahmen eines kürzlichen Lokalmagazin-Interviews durften wir, Karin, Mehmet und Lukas von der Lebenshilfe Tübingen begrüßen. Diese engagierten Persönlichkeiten sind Teil einer Organisation, die sich  der Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung verschrieben hat, während sie gleichzeitig die Inklusion in unserer Gemeinschaft fördert. Die Lebenshilfe Tübingen, gegründet im Jahr 1961 von einer Elternvereinigung, bietet eine breite Palette von Dienstleistungen und Aktivitäten an, die Menschen mit Behinderungen und ihren Familien Unterstützung und Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe bieten.

 

Die Lebenshilfe Tübingen im Überblick:

 

Eine Reise in die Geschichte der Lebenshilfe Tübingen zeigt, dass der Verein auf das Engagement von Eltern und Freiwilligen zurückzuführen ist, die erkannten, dass es keine ausreichenden Angebote für Menschen mit Behinderungen gab. Dieses Engagement und die Hingabe begleiten die Lebenshilfe Tübingen bis heute und bilden das Fundament ihrer Arbeit. Ein zentrales Motto,  ist die Inklusion. Ihr Angebot richtet sich in erster Linie an Menschen mit geistiger Behinderung und setzt sich für ihre Integration in alle Bereiche des Lebens ein. Dies spiegelt sich in den verschiedenen Bereichen wider, in die die Organisation unterteilt ist: Migration, Berufliche Bildung, Freizeit und Bildung, Wohnen sowie Kunst und Kultur. Neben diesen Hauptbereichen bietet die Lebenshilfe Tübingen auch aufsuchende Beratung, Familienaktivitäten, das Mütterfrühstück, Selbsthilfegruppen und Tandem-Angebote an.

 

Projekt FrieDa:

 

Ein besonders bemerkenswertes Projekt, das von der Lebenshilfe Tübingen ins Leben gerufen wurde, ist das "Café FrieDa". Das Projekt startete vor zwei Jahren und wurde von der Aktion Mensch gefördert. Das Cafe FrieDa befindet sich im Bildungshaus in der Friedrich -Dannenmann - Straße . Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung Hand in Hand, um eine inklusive Gemeinschaft zu schaffen und so die Tübinger Gesellschaft zu bereichern. Das Café hat jeden Sonntag von 14.00 - 18.00 Uhr geöffnet.

 

Ehrenamtliches Engagement:

 

Die Lebenshilfe Tübingen schreibt das ehrenamtliche Engagement groß. Die Zusammenarbeit mit Freiwilligen ist von unschätzbarem Wert für die Organisation und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung ihrer Ziele. In zahlreichen Bereichen gibt es Gelegenheiten, sich einzubringen und einen bedeutenden Beitrag zur Förderung von Inklusion und Vielfalt in unserer Gemeinschaft zu leisten. Die Lebenshilfe Tübingen ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Gemeinschaft, Engagement und Inklusion Hand in Hand gehen können, um das Leben von Menschen mit geistiger Behinderung zu bereichern und die Vielfalt in unserer Gesellschaft zu fördern. Wenn auch Ihr daran interessiert seit, euch ehrenamtlich zu engagieren, könnt Ihr euch unter der Adresse mitmachen@lebenshilfetuebingen.de melden oder bei Fragen jeder Art an die mail@lebenshilfe-tuebingen.de  wenden. 

 

 


Audio

Download (60,06 MB)
Interview_Lebenshilfe.mp3





Freies Radio Wüste Welle, Hechinger Str. 203, 72072 Tübingen :: +49 7071 760 337 :: buero@wueste-welle.de