Login

 Infos und Regionales


LOKALMAGAZIN


Beiträge & Artikel

Rasthaus Rottenburg :: Markus Cirernioch

Markus Cirernioch vom Rasthaus in Rottenburg erzählt über das Projekt DABEI, über das Begegnungscafe Martin und den Flohmarkt der Kleiderkammer in der Stadtlanggasse 49, in Rottenburg am Neckar.

Der Leitgedanke des RastHaus lautet: Begegnen, Beraten, Beherbergen. Auf diesen drei Säulen beruht das Konzept des RastHaus e.V. Rottenburg.

Begegnungen mit Leuten, zu denen viele eher Abstand halten würden, gibt es beim Bringen oder Abholen von Kleidung und Haushaltsartikeln, Accessoires und Dekoartikeln auf dem wöchentlichen Flohmarkt vor dem RastHaus. Auch in der Kleiderkammer trifft man sich. Alle freuen sich über ein reichliches Angebot an Kleidung und allerlei Alltagsdingen, für wenig Geld. Leute, die Nachhaltigkeit leben, kommen und nutzen die Kleiderkammer und den Flohmarkt, genauso wie auch Geflüchtete und Wohnungslose. Leute mit wenig und auch mit mehr Geld trifft man hier beim Stöbern. 

Ebenfalls dient das Begegnungscafe Martin als Schnittstelle zwischen verschiedensten Menschen. Es geht um Inklusion. Geflüchtete, Suchtkranke, Wohnungslose oder auch Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen oder anderen Erkrankungen treffen sich hier auf einen kostenlosen Kaffee. "Bezahlt wird mit Gesprächen und Aufmerksamkeit", so Markus Cirernioch, der die professionelle Anleitung übernommen hat. Jede_r ist hier willkommen, auch der/die Bürger_innen ohne Einschränkungen und Beeinträchtigungen.

Sozialarbeiter Markus Cirernioch erzählt, wie er zum Rasthaus gekommen ist. 

Seine Arbeit begann just mit der Corona-Pandemie. Für Menschen in prekären Lebenssituationen, z.B. Wohnungslose, psychisch Kranke und trockene Alkoholiker, galt es eine Möglichkeit zu schaffen, an der digitalen Kommunikation teilzuhaben: Einen eigenen E-mail Account zu haben, mit dem Ziel, Menschen, die eher einen großen Abstand oder gar keinen Zugang zu PC, Smartphone und der digitalen Welt haben, zu ermächtigen. 
Teilweise mussten Anträge während der Pandemie digital gestellt werden. Es ging auch darum, persönliche Kontakte herzustellen oder bestehende Kontakte zu pflegen. Es wurden Schulungen gebraucht, um notwendige Medienkompetenzen zu vermitteln, die u.a. auch der Prävention dienen. 

Das Projekt DABEI ist für diesen Zweck von der EU mitfinanziert worden. Es geht darum, niederschwellig Medienkompetenz zum Schutz vor Fallen im Internet zu vermitteln. Für Menschen, die sonst keinen Zugang zu digitalen Medien hätten. Es wurden 3 PC Plätze eingerichtet, mit Videocam, Internetzugang und Cloudzugang. Für viele ist das sehr wichtig, z.B. auch bei der Wohnungssuche, oder um soziale Kontakte aufzubauen und zu pflegen.

Während der Laufzeit des Projekts DABEI stellte sich heraus, daß der Projektplan angepasst werden musste, an die Bedürfnisse des Klientel. Eine Stunde Schulung funktionierte nicht, bewährt haben sich kürzere Einheiten mit kurzfristigen Terminvereinbarungen. 

Es gibt die Sorge, ob das Projekt weiter finanziert werden wird. Falls nicht, wäre dies sehr schade, da das, was man mittlerweile erreicht und aufgebaut habe, somit verloren gehe, so Markus Cirernioch vom RastHaus Rottenburg.

Die Prognose sehe schwierig aus, allerdings habe er Hoffnung: Es gibt Firmen, die spenden und auch der Staat hat Möglichkeiten der Finanzierung genug.

Viel schwieriger ist das Problem im sozialen Sektor, genügend Fachkräfte zu finden. Sowohl das Begegnungscafe Martin als auch die Kleiderkammer seien auf eine professionelle Anleitung angewiesen. Ohne diese funktionieren es nicht.

Die Menschen werden bleiben - egal, wie oder ob es künftig mit dem Projekt DABEI weitergehen wird. Evtl. müsse das Café nächstes Jahr schließen, wenn keine Fachkraft finanziert werden sollte....doch Menschen finden immer wieder neue Lösungen.

Die Besucher_innen und die dort arbeitenden Menschen wünschen sich, daß es weitergeht.


Audio

Rasthaus e.V. Interview_lang

Download (106,03 MB)
Interview_Rasthaus_lang.mp3


Rasthaus e.V. Interview_kurz

Download (21,67 MB)
Interview_Rasthaus_kurz.mp3



Sendetermine

LOKALMAGAZIN

12.12.2022 11 Uhr



Bilder




Freies Radio Wüste Welle, Hechinger Str. 203, 72072 Tübingen :: +49 7071 760 337 :: buero@wueste-welle.de